Familienförderung
Vereinbarkeit von Familie und Beruf fördern.

Als typische Wohngemeinde braucht Schellenberg ein gutes Angebot an Tagesstrukturen. Erweiterte Blockzeiten an der Schule sind ein guter Anfang. Die Gemeinde muss mehr Effort zeigen, wenn es um den Ausbau der Tagestrukturen geht, aber auch wenn es um deren Erhalt geht. Der Mittagstisch im Schellenberg muss erhalten bleiben, auch wenn er zwischendurch nicht profitabel ist. Ein generationenübergreifender Mittagstisch würde die Generationen zusammenbringen und es wäre eine Win-Win-Situation für viele.
Wohnen und Leben im Alter
Selbständig im Dorf leben.
Schon vor Jahren hat Schellenberg erkannt, dass die Bevölkerung immer älter wird und hat daher mit den Gemeinden Ruggell und Gamprin das Projekt Wohnen und Leben im Alter gestartet. Bereits umgesetzt ist die Förderung für altersgerechtes Bauen, die Wohnberatung, sowie Errichtung einer Stelle der Seniorenkoordinatorin. Ein weiteres Projekt daraus ist, dass die Gemeinde Alterswohnungen im Zentrum errichtet. Vor allem die jüngeren befragten Personen, die bald in Rente gehen, haben den Wunsch nach Alterswohnungen im Dorf geäussert.

Förderung von günstigem Wohnraum
Genug Platz für alle Familien.

Die Gemeinde verfügt über einige Altbau-Wohnungen, welche die Gemeinde an Familien mit geringem Einkommen vermietet. Diese Wohnungen sind aber energetisch nicht saniert und benötigen viel Heizenergie. Die Gemeinde muss mit guten Beispiel vorangehen und diese Gebäude sanieren. Und sie weiterhin günstig den Familien zur Miete anbieten.
Dorfleben fördern
Schellenberg, die Begehrenswerte.
Unsere Quartierstrassen sind nicht nur für das Auto da, sie sollen auch Platz bieten zum Verweilen, Spielen und um Feste zu feiern. Schellenberg bietet die besten Voraussetzungen, um die begehrteste Wohngemeinde der Region zu sein. Arbeiten wir daran.
